
Zum Thema Verlängerung der Atomkraft:
Nein, der Atomausstieg darf nicht verschoben werden. Es gibt nämlich viele Gründe für den geplanten Atomausstieg zum Jahresende, auch in der derzeitigen Situation. 1. Die Sicherheitsüberprüfung, der drei noch laufenden Kernkraftwerke ist längst überfällig, sie hätte planmäßig 2019 erfolgen sollen. Wegen des Atomausstiegs Ende 2022 wurde darauf verzichtet. Die Atommeiler laufen also seit drei Jahren quasi ohne „TÜV“ – bei Autos wäre das undenkbar. Ein Risiko für uns alle. 2. Zum längeren Betrieb bräuchte es neue Brennelemente, deren Produktion allein rund 18 Monate in Anspruch nehmen würden. 3. Das Uran für die neuen Brennstäbe würde zum Großteil aus Russland stammen. 4. Die Endlagerung ist nach wie vor ungeklärt. 5. Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie – wie gefährlich das für uns alle ist wird uns derzeit im Krieg in der Ukraine massiv vor Augen geführt.
Wir brauchen Erneuerbare Energien keine Atomkraft. Das ist jetzt nötig, für unsere Sicherheit, für unsere Unabhängigkeit und für den Klimaschutz.
Ulrike Richter
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Radschnellverbindung zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd – Gewinn für klimagerechte Mobilität
Nach dem Bau der B29 fordern die beiden Kreisverbände Aalen-Ellwangen und Schwäbisch Gmünd von Bündnis 90/DIE GRÜNEN den Bau einer Radschnellverbindung entlang der Bundesstraße. Dazu findet am Sonntag, den 15….
Weiterlesen »
Der Frühjahrsrundbrief ist da
Unseren aktuellen Rundbrief mit den wichtigsten Infos aus dem Kreisverband findest Du hier, sowie unter der Seite Mitteilungen KV Viel Spaß beim Lesen!
Weiterlesen »
Demo am 15.5.2022 für Radschnellverbindung Aalen – Schwäbisch Gmünd
Gemeinsam mit weiteren Partnerorganisationen fordern die beiden Kreisverbände Aalen-Ellwangen und Schwäbisch Gmünd von Bündnis 90/DIE GRÜNEN den Bau einer Radschnellverbindung zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd. Dazu findet am Sonntag, den…
Weiterlesen »